Das Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism (JPEM)
Das Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism ist das offizielle Journal der DGPAED.
Für die DGPAED ist dies eine großartige Möglichkeit die Aktivitäten der Gesellschaft und die wissenschaftlichen Aktivitäten seiner Mitglieder international darzustellen.
Der Bezug des JPEM ist für DGPAED-Mitglieder der Beitragskategorie „Ärzte, Wissenschaftler, Psychologen“ inklusive. Über den Mitglieder-Login kann ab 01.01.2025 der Bezug des JPEM initiiert werden. DGPAED-Mitglieder anderer Beitragskategorien können durch einen Aufschlag von jährlich 20,- Euro ebenso das JPEM beziehen. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an die DGPAED-Geschäftsstelle.
Über diese Zeitschrift
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische und Adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED) haben am 26. September 2024 auf ihrem 1. Kongress in Köln einstimmig für das Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism als offizielle Zeitschrift der DGPAED votiert.
Sonderheft zu Vitamin D: “Call for Papers”
Die Herausgeber der Zeitschrift Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism planen eine thematische Sonderausgabe der Zeitschrift zu Vitamin D Stoffwechsel, die in der ersten Hälfte des Jahres 2025 erscheinen soll. Die Einreichungsfrist endet am 31. Januar 2024. Wir laden Sie ein, Beiträge zu diesem Heft einzureichen auf: https://mc.manuscriptcentral.com/jpem.
Ziele und allgemeine Information
Die Zeitschrift Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism (JPEM) ist eine von Experten begutachtete Fachzeitschrift, die innovative Artikel über klinische Untersuchungen in der pädiatrischen Endokrinologie, Diabetes, vererbte Stoffwechselstörungen, Stoffwechsel und translationale Forschung veröffentlicht. JPEM ist eine internationale Zeitschrift, die sich ausschließlich mit der Endokrinologie in den Altersgruppen der Neugeborenen, Kinder und Jugendlichen befasst. JPEM ist eine qualitativ hochwertige Zeitschrift, die sich der pädiatrischen Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechselkrankheiten im weitesten Sinne widmet, einschließlich der Forschung zu Epidemiologie, Pathophysiologie, multidisziplinärem Management und Technologie, und füllt damit eine Lücke in einer Zeit, in der sich das Fachgebiet rasch ausweitet. JPEM ist eine Hybrid-Zeitschrift, die monatlich online und in gedruckter Form erscheint. Die Zeitschrift publiziert ausschließlich englischsprachige Artikel.
Fachgebiete
Pädiatrische Endokrinologie // Pädiatrischer Diabetes // Pädiatrische Adipositas // Hereditäre Stoffwechselkrankheiten // Neugeborenenscreening // Hormonelle Erkrankungen und Therapie // Nebennierenerkrankungen // Hypophysenerkrankungen // Schilddrüsenerkrankungen // Erkrankungen des Knochens, Kalzium- und Vitamin D Stoffwechsel // Wachstumsstörungen // Endokrine Krebserkrankungen // Erkrankungen der Gonaden und Pubertät // Geschlechtsdifferenzierung, Geschlechtsdysphorie // Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen in der pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie // Multidisziplinäre Betreuung von Kindern und ihren Familien
Artikelformate
Originalartikel, Übersichtsartikel, Mini-Review, Stellungnahmen (Opinion Paper), Perspektiven, Editorial, Fallbericht, Fallbericht und Literaturübersicht, Kurzmitteilung, Leserbrief (und Stellungnahme), Leitlinien und Empfehlungen, Kongressabstracts
Ihre Vorteile
- Spezialisierte, umfassende und translationale Forschung
- Hochqualitatives Peer-Review
- Zügige Online-Veröffentlichung von Beiträgen
- Leichte Auffindbarkeit der Artikel durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) und umfassende Abstracting- und Indexierungsdienste (abstracting and indexing services)
- Sichere Archivierung durch De Gruyter und den unabhängigen Archivierungsdienst Portico
- Autoren haben die Möglichkeit, ihre Artikel Open Access unter der Lizenz Creative Commons Attribution (CC-BY-4.0) open access license zu veröffentlichen. Open Access erlaubt den Autoren, das Urheberrecht zu behalten und ihre Ergebnisse ohne Einschränkungen mit der Wissenschaftsgemeinde zu teilen. Autoren, die einer Institution angehören, die eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verlag getroffen hat, können mit einem erheblichen Rabatt Open Access publizieren oder ohne, dass eine Bearbeitungsgebühr (Article Processing Charge, APC) fällig wird.