AG Schilddrüse

Die Arbeitsgruppe (AG) Schilddrüse beschäftigt in einem Netzwerk aus interessierten Kolleginnen und Kollegen intensiv mit Schilddrüsenfunktionsstörungen, vorwiegend im Kindesalter.
Durch die Zusammenführung von Expertise und die gemeinsame Bearbeitung von Fachthemen ist es das Ziel, einen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung in diesem spezialisierten Bereich der Medizin zu leisten.

Konkret werden folgende Ziele verfolgt:

1. Förderung des fachlichen Austauschs:
Die AG möchte eine Plattform bieten, auf der aktuelle Themen, gestützt durch neueste Erkenntnisse und Leitlinien, diskutiert und in die praktische Patientenversorgung integriert werden können. Hierdurch soll eine Brücke zwischen Forschung und klinischer Anwendung geschlagen werden.

2. Aktualisierung und Entwicklung von Leitlinien:
Ein wesentliches Anliegen ist die Aktualisierung bestehender Leitlinien sowie die Entwicklung eigener nationaler Leitlinien, um eine standardisierte und evidenzbasierte Patientenversorgung zu gewährleisten. Aktuell konzentriert sich die AG auf die Entwicklung einer Leitlinie für Morbus Basedow im Kindes- und Jugendalter.

3. Bearbeitung offener Fragestellungen:
Die AG setzt sich zum Ziel, offene Fragestellungen, einschließlich der psychischen Aspekte von Schilddrüsenfunktionsstörungen, zu identifizieren und in gemeinsamer Arbeit Antworten und Lösungsansätze zu finden. Dies beinhaltet sowohl angeborene als auch erworbene Formen der Schilddrüsenfunktionsstörungen.

4. Förderung des Interesses am Fachgebiet:
Ein weiteres Ziel ist es, Begeisterung für das Fachgebiet sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen Arbeitsgruppe zu wecken. Durch Vernetzung und gemeinsame Projekte soll ein breiteres Bewusstsein für die Bedeutung und Komplexität von Schilddrüsenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen geschaffen werden.

Ansprechpartner:
PD Dr. Dr. Raphael Hirtz, E-Mail: raphael.hirtz@helios-gesundheit.de
Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Pohlenz, E-Mail: joachim.pohlenz@unimedizin-mainz.de.

Sie haben Interesse an der Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit dem/der AG-Leiter:in auf.