Logo DGPAED
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle/Sekretariat
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Sponsoring
    • Arbeitsgruppen
    • Qualitätssicherung
    • JA-PED
    • Newsletter
    • Schirmherrschaft
  • Preise/Stipendien
    • Preise
    • Stipendien
    • Weitere Fördermöglichkeiten der DGPAED
    • Weitere Fördermöglichkeiten verbundener Gesellschaften
  • Krankheitsbilder
    • Endokrinologische Erkr.
    • Adipositas
    • Diabetes mellitus
  • Leitlinien
    • Endokrinologische Leitlinien
    • Diabetologische Leitlinien
  • JPEM
  • Links
Mitgliederlogin



  • dgpaed.de
  • Mitteilungen & Stellungnahmen - Details

Online-Selbstlernkurs: Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD)

20.10.2025

Fortbildung „Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen - Diagnostik - Therapie und Begleitung“

Die Fortbildung „Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen – Diagnostik – Therapie und Begleitung“ gibt Teilnehmenden einen interdisziplinären Überblick zum Thema DSD. Dieser umfasst verschiedene medizinische Disziplinen sowie die Rolle von psychosozialer Begleitung und Selbsthilfe.

  • Thematische Einführung
  • Grundlagen der Geschlechtsentwicklung
  • Varianten der Geschlechtsentwicklung
  • Diagnostik von Varianten der Geschlechtsentwicklung anhand von Fallbeispielen
  • Therapie und Begleitung
  • Psychosoziale Situation

Diese Fortbildung versetzt die Teilnehmenden in die Lage, Varianten der Geschlechtsentwicklung zu erkennen und in ihrem jeweiligen Berufsfeld adäquat auf die konkrete Situation zu reagieren.

Diese Fortbildung wurde unter der Leitung der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie der Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm (Prof. Wabitsch) im Rahmen des Projektes DSDCare (Leitung Prof. Hiort, UKSH Campus Lübeck) entwickelt. Beteiligt waren: UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, UKSH Campus Kiel, Universitätsklinikum Ulm, Universitätsklinikum Tübingen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universitätsklinikum Münster, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Universitätsmedizin Mannheim, Universitätsklinikum Jena, KME | Evangelische Klinken Essen-Mitte, Universitätsklinikum Frankfurt, AGS- Eltern und Patienteninitiative e.V. und Intergeschlechtliche Menschen e.V.

Förderkennzeichen: 2519FSB503
https://dsdcare.de

Fortbildungsformat              online Selbstlernkurs
Fortbildungspunkte             20 CME-Punkte
Fortbildungsdauer               ca. 10 Stunden / 6 Monate Bearbeitungszeit
Voraussetzungen                  Ärzt*innen aller Fachrichtungen / medizinische Fachkräfte / psychosoziale Fachkräfte und Lehrkräfte
Gebühren                              250 Euro
Anmeldefristen                     laufende Anmeldung möglich
Sprache                                 deutsch

Die Anmeldung zur Fortbildung „Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen – Diagnostik – Therapie und Begleitung“ ist unter

https://wissenschaftliche-weiterbildung.org/angebote/varianten-der-geschlechtsentwicklung/

möglich.

Die Fortbildung wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projektes „DSDCare“ (Das Projekt DSDCare | DSDCare) erstellt und unter Mitwirkung zahlreicher Expert*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen sowie Vertreter*innen der Selbsthilfe entwickelt.

Neben Grundlagen zur Geschlechtsentwicklung liefert die Fortbildung aktuelles Fachwissen zu Varianten der Geschlechtsentwicklung und vermittelt anhand von acht Fallbeispielen das diagnostische Vorgehen. Das Kapitel zur psychosozialen Situation zeigt praxisnah auf, wie die Kommunikation mit Eltern und Betroffenen erfolgreich gestaltet werden kann.

Unter https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/saps/projekte/dsdcare/ finden Interessierte Ausschnitte aus vier Videos.

  • 2023-10-23 DSD Fortbildung A5.pdf (553,1 KiB)

Alle Mitteilungen und Stellungsnahmen

Anschrift

Deutsche Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED) e.V.

Chausseestraße 128/129
10115 Berlin

Kontakt

Telefon: 030 28 04 68 04

Telefax: 030 28 04 68 06

www.dgpaed.de

info@dgpaed.de

Die DGPAED und ihre Partner

DDG-AG Pädiatrische Diabetologie
Navigation überspringen
  • Home
  • Über uns
  • Preise/Stipendien
  • Krankheitsbilder
  • Leitlinien
  • Links
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle/Sekretariat
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Sponsoring
    • Arbeitsgruppen
      • Geschäftsordnung
      • AG Adipositas
      • AG Folgeerkrankungen und assoziierte Erkrankungen bei Diabetes
      • AG Diagnostische Aspekte in der Diabetologie
      • AG DSD / Varianten der Geschlechtsentwicklung
      • AG Inklusion
      • AG Insulin-Pumpentherapie im Kindes- und Jugendalter
      • AG Kalzium- Phosphat- Knochenstoffwechsel
      • AG Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte in der Kinderdiabetologie (PPAG)
      • AG Nebenniere/AGS
      • AG Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie in der Praxis (PEDiP)
      • AG Pubertät und Gonaden
      • AG Schilddrüse
      • AG Wachstum und Hypophyse
    • Qualitätssicherung
    • JA-PED
      • JA-PED Köln 2024
      • JA-PED Ulm 2023
      • JA-PED Lübeck 2022
      • JA-PED 2021 Stuttgart, online-basiert
      • JA-PED Saarbrücken 2019
      • JA-PED Weimar 2018
      • JA-PED Freiburg 2017
    • Newsletter
    • Schirmherrschaft
  • Preise/Stipendien
    • Preise
      • Dietrich-Knorr-Preis
      • Jürgen Bierich Preis
      • Leonard-Thompson-Preis
    • Stipendien
      • Klaus-Kruse-Stipendium
      • Reisestipendium zur ESPE
      • DGPAED-Reisestipendien
      • Schnupperstipendien für die JAPED
    • Weitere Fördermöglichkeiten der DGPAED
      • STEPS-Award
      • Abstract Award
      • Posterpreis der DGPAED
    • Weitere Fördermöglichkeiten verbundener Gesellschaften
      • Mentoring Programm der DGE
  • Krankheitsbilder
    • Endokrinologische Erkr.
    • Adipositas
    • Diabetes mellitus
  • Leitlinien
    • Endokrinologische Leitlinien
    • Diabetologische Leitlinien
  • JPEM
  • Links